Imkerverein
Der Imkerverein Pucking wurde 1933 von Pfarrer Brunnbauer gegründet. Ein Drittel der menschlichen Nahrung hängt unmittelbar von der Honigbiene ab, dem wichtigsten Bestäuber von Pflanzen.
„Unsere Imker sorgen liebevoll für ihre Bienen. Sie sind sehr stolz auf die fleißigen Honigsammlerinnen und ernten mit großer Sorgfalt ihren Honig – und der kommt aus der Natur direkt in unser Glas, ein unvergesslicher Geschmack.“ Die Imker von Pucking sorgen mit ihren Bienen für die Bestäubung unserer Kultur- und Wildpflanzen. Nur eine gute Bestäubung durch die Honigbiene ist die Voraussetzung für eine gute Frucht- und Samenbildung.
Schriftführer: Pühringer Siegfried
Kassier: Linsbod Franz sen.
Honigreferent: Parkfrieder Eberhard
Gesundheitsreferent: Tairych Reinhold
Obmann: Henninger Josef E-Mail: josef.henninger@aon.at
Weitere Mitglieder:
Auberger Richard
Brenneis Daniel
Eigner Roman
Grünwald Hubert
Hajic
Hofer Alfred
Karrer Paul
Lehner Franz
Linsbod Christian
Linsbod Franz jun.
Mayer Stefan
Neubauer Karl sen.
Schwarz Bernhard
Stadlmair Hubert
Tairych Erich
Tairych Erwin
Gute Gründe für Bienen und Honig:
- In einem Glas Honig sind bis zu 200 Inhaltsstoffe aus der Apotheke der Natur.
- Durch die Bestäugungstätigkeit schaffen die Bienen die Grundlage für neue Früchte.
- In einem Glas Honig ist Nektar oder Honigtau aus unserer Heimatregion.
- Honig ist ein schneller und ausgewogener Energielieferant für unseren Körper und unverzichtbar bei einer bewussten Ernährung. Honig wird sofort, ohne Insulinproduktion vom menschlichen Körper, in die Blutbahnen aufgenommen.
- Für 1kg Honig besuchen Bienen ca. 40 Millionen Blüten.
- Ohne Bienen gibt es kaum Obst und Früchte. 80% der Samen und Fruchtbildung ist von der Honigbiene abhängig.
- Ein Bienenvolk macht ca. 1 Milliarde Blütenbesuche in einem Jahr.
- Honig enthält verschiedene Zuckerarten, deren Süßkraft stärker ist als die des Haushaltszuckers.
- Für 1kg Honig haben 1 Million Bienen einen Tag gearbeitet.
- Für 1kg Honig sind die Bienen rund 100.000 Kilometer geflogen.
Die Imkerei ist eine hoch interessante und faszinierende Freizeitbeschäftigung. Interessierte werden nach Wunsch von den Mitgliedern des Imkervereins (hautsächlich Funktionäre) begleitet.
In den Monaten April – Juni findet die natürliche Vermehrung der Bienen statt. Sollte sich ein Bienenschwarm in Ihrem Garten niedergelassen haben, bieten Mitglieder des Imkervereins, der Bevölkerung gerne Hilfe an. Rufen Sie einen der untenstehenden Imker an. Henninger Josef, Linsbod Franz sen., Pühringer Siegfried